Sozialdienst SGB XII

Der Sozialdienst SGB XII ist eine Beratungs- und Koordinationsstelle für Sozialhilfeempfänger und berentete Personen,welche nicht oder nicht mehr auf Hilfen aus dem familiären Rahmen zurückgreifen können. Eine psychosoziale Beratung erfolgt u.a. aufgrund von pflegerischen Missständen, eingetreten durch mangelnde Unterstützung oder altersbedingte Einschränkungen. Bei drohender oder bereits eingetretener Verwahrlosung können beratende Gespräche mit dem Sozialdienst SGB XII erfolgen und auf Wunsch aktivierende Hilfen gemeinsam installiert werden.


Zu den Tätigkeit des Sozialdienstes SGB XII zählen u.a. die Beratung und Unterstützung von Senioren und pflegebedürftigen Menschen, bei der Klärung gesundheitlicher und psychosozialen, altersbedingter Problem- und Krisensituationen. Sofern eine massive Überforderungssituation im Bereich der eigenen Pflege oder der Haushaltsführung entstanden ist, kann auch eine Krisenintervention erforderlich sein, die ein sofortiges Einschalten eines Hausarztes oder Notdienstes erforderlich macht.


Die Koordination ggf. beteiligter Fachkräfte erfolgt je nach Problemlage ebenfalls durch den Sozialdienst SGB XII. Eine Zusammenarbeit erfolgt unter anderem mit dem Sozialpsychiatrischer Dienst, dem Senioren- und Pflegestützpunkt, sowie der Betreuungsstelle des Landkreises Gifhorn.


Neben der Beratungstätigkeit wird der Sozialdienst SGB XII ebenfalls mittels Auftrag der folgenden Leistungsabteilungen tätig:


  • Hilfe zur Pflege (5.1)
  • Hilfe zum Lebensunterhalt (5.2)



Beratungen mit dem Sozialdienst SGB XII sind:


  • vertraulich
  • kostenfrei
  • telefonisch
  • persönlich oder
  • in Form von Hausbesuchen möglich