„Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst. Wo genau ist der Notfallort?“
So lautet die Einstiegsfrage in der integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst des Landkreises Gifhorn. Im Laufe des Gespräches müssen viele weitere Fragen gestellt werden, damit schnellstmöglich die richtige Hilfe zum Einsatzort geschickt werden kann und so im schlimmsten Fall lebensbedrohlich Verletzte gerettet werden können.
Ca. 250 Anrufe gehen in der Leitstelle des Landkreises Gifhorn täglich ein. Davon ca. 100 über den Notruf 112. Die Leitstelle ist mit zwei Disponenten rund um die Uhr besetzt. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten alle Einrichtungen des Gesundheitswesens am Limit – umso wichtiger ist es, dass die Hilfe da geleistet werden kann, wo sie benötigt wird.
Rettungswagen, die aufgrund von Bagatellverletzungen oder leichten Krankheitssymptomen gerufen werden, fallen für die Notfallrettung aus!
Der Landkreis Gifhorn appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, den Notruf nur zu wählen, wenn dies erforderlich ist.
Z.B. bei…
Anzeichen für einen Herzinfarkt (starker Brustschmerz, Atemnot, kalter Schweiß)
Anzeichen für einen Schlaganfall (Seh- und Sprachstörungen, Lähmungserschei-nungen)
Atemnot (allergische Reaktionen, Asthmaanfälle)
Unfällen mit verletzten Personen
Unfällen mit schweren Blutungen (Amputationen, Sägeunfällen, Stürzen)
Ohnmacht / Bewusstlosigkeit
starken akuten Schmerzen
OP-Nachblutungen
Vergiftungen
Verbrennungen
Bränden und Explosionen
Bei…