Mirella Majchrowska (links) und Inga Neubauer freuen sich auf Unternehmen, die Interesse an einem Job-Berufssprachkurs haben. Foto: Kreisvolkshochschule Gifhorn

Neues Angebot der Kreisvolkshochschule für Gifhorner Unternehmen

veröffentlicht: am 13.05.2024     Presseinformation

Darum geht es: Deutsch lernen im und für den Job.

Gegen den Fachkräftemangel und für eine nachhaltige Integration im beruflichen Umfeld engagiert sich die Kreisvolkshochschule Gifhorn mit einem neuen Programm. Ab sofort erweitert sie ihr Portfolio um Job-Berufssprachkurse. Das spezialisierte Angebot richtet sich an Unternehmen, die ihren Beschäftigten ermöglichen wollen, gezielt Deutsch zu lernen. Der Clou: Die Arbeitgeber können individuelle betriebsspezifische Anforderungen formulieren, die bei der Kurs-Planung berücksichtigt werden.

Die berufliche Entwicklung unterstützen

„Wir möchten Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, die bestmöglichen Chancen bieten, um auch beruflich schnell Fuß fassen zu können“, sagt Inga Neubauer, Leiterin der Kreisvolkshochschule Gifhorn. Dafür seien gute Sprachkenntnisse elementar. „Mit den neuen Job-Berufssprachkursen gehen wir gezielt auf die Bedürfnisse der Kurs-Teilnehmenden an ihren Arbeitsplätzen ein und können so die berufliche Entwicklung fokussiert unterstützen.“ Mit diesen arbeitsplatzorientierten Kursen wird Deutschlernen im Betrieb berufsbegleitend und flexibel möglich.

Die Idee: Pro Kurs sollen in der Regel mindestens sieben Teilnehmende ähnlicher Berufsgruppen und Sprachniveaus teilnehmen. Die Sprachbedarfe werden eng mit den Arbeitgebern abgestimmt. Ein Kurs umfasst zwischen 100-150 Unterrichtseinheiten, die auch in Teilzeit absolviert werden können. Der Job-Berufssprachkurs schließt nicht mit einer Prüfung ab, der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung. „Damit das gelingen kann, gehen wir im Vorfeld in einen engen Austausch mit den Unternehmen“, so Neubauer. Abgestimmt werden zum Beispiel mögliche Kurszeiten. Die Teilnehmenden werden eingestuft, damit die KVHS einen passenden Lernplan entwickeln kann.

Hier können sich Unternehmen melden

Den Bedarf kann jedes Unternehmen bei der KVHS ganz einfach mit einem ersten Gespräch anmelden, sagt Neubauer. „Wir treffen eine entsprechende Vereinbarung, mit der sich die Betriebe zur verbindlichen Mitwirkung verpflichten und schon geht es bei uns los.“ Viel Bürokratie müssen die Unternehmen übrigens nicht befürchten. Und hohe Kosten auch nicht. „Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert“, so Neubauer. Die Betriebe oder deren Mitarbeitende zahlen rund 250 Euro für 100 Unterrichtsstunden. Die Abrechnung übernimmt die KVHS komplett.

Unternehmen, die Interesse an einem Job-Berufssprachkurs haben, wenden sich an Mirella Majchrowska, Programmbereichsleiterin „Deutsch als Fremdsprache“. Sie ist telefonisch, 05371 9459 636, oder per E-Mail erreichbar: m.majchrowska(at)kvhs-gifhorn.de.