Der Sozialpsychiatrische Verbund veranstaltet in diesem Jahr erstmals einen Verbundsfachtag. Foto: John – stock.adobe.com

Sozialpsychiatrischer Verbund veranstaltet erstmals einen Verbundsfachtag

veröffentlicht: am 13.05.2024     Presseinformation

Netzwerkpartner*innen sowie Interessierte aus der Bevölkerung und der Politik sind herzlich eingeladen.

Eine gute psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Jedoch sind Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit in unserer Gesellschaft weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis hin zu schweren psychischen Störungen und Suchterkrankungen.

Im Landkreis Gifhorn bieten eine Vielzahl an Einrichtungen und Institutionen Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene an, gemeinsam bilden sie ein Netzwerk: Den Sozialpsychiatrischen Verbund (SpV). Ziel des Verbundes ist es, vorhandene Ressourcen in der sozialpsychiatrischen Versorgung optimal zu nutzen und Betroffenen eine bedarfsgerechte Versorgung zu ermöglichen.

Der Sozialpsychiatrische Verbund veranstaltet in diesem Jahr erstmals einen Verbundsfachtag. Netzwerkpartner*innen sowie Interessierte aus der Bevölkerung und der Politik sind herzlich eingeladen, sich am 22.05.2024 von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der Feuertechnischen Zentrale, Im Heidland 41, in Gifhorn auf dem Markt der Möglichkeiten über das vielfältige Netzwerk der sozialpsychiatrischen Hilfen sowie der Suchthilfe in Gifhorn zu informieren. Zudem wird es interessante Vorträge zu den Themen „Netzwerken – unnötig oder unerlässlich?“ (Diplom-Psychologhin Melissa Braun) und zur „Legalisierung von Cannabis“ (Dr. med. Jürgen Seifert, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Klinikleiter der Fachklinik Erlengrund) geben. Abgerundet wird das Programm durch ein Minidrama der inklusiven Theatergruppe Bühnencafé.

Informationen und Anmeldungen unter SozialpsychiatrischerVerbund(at)Gifhorn.de und beim Sozialpsychiatrischen Dienst Gifhorn unter der Telefonnummer 05371/82 713. Anmeldungen werden bis zum 17.05.2024 entgegengenommen, die Teilnahme ist kostenlos.

Die Tagesordnung finden Sie hier.