Kommunales Energiemanagement

Für alle kreiseigenen Liegenschaften ist ein verwaltungsinternes Energiemanagement im Aufbau, so dass ein Datencontrolling und eine Qualitätssicherung im Hinblick auf Energieberichte und energetische Sanierungen gewährleitest werden kann.

Das Energiemanagement garantiert die systematische und strategische Koordinierung von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie (Wärme, Licht, Strom, Luft, Wasser) zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen (siehe VDI-Richtlinie 4602). Zentrale Prämisse ist die Energieeffizienz. Fachliche und organisatorische Grundlagen hierfür sind ein dauerhaftes, kontinuierliches Energiecontrolling und eine daraus abgeleitete stetige Betriebsoptimierung.

Das Energiemanagement leistet die notwendige fachliche Grundlage, um effektive Klimaschutzmaßnahmen im Bereich der Gebäudewirtschaft bestimmen zu können.

 

Energiebericht für die Gebäude der kreiseigenen Liegenschaften des Landkreises Gifhorn

Auf der Grundlage des Niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) und mit dem Ziel der Optimierung der Energienutzung und einer Reduzierung der Verbräuche, ist es erstmalig die Pflicht für das Berichtsjahr 2022 einen Energiebericht zu erstellen.

Durch die Offenlegung der Energieverbräuche, betrachtet nach den einzelnen Energieträgermedien Strom, Wärme und Wasser, sollen mögliche Maßnahmen sichtbar werden, welche eine Senkung der Energiemengen und -kosten erzielen können.

Das Ziel des Landkreises Gifhorn ist, dass in den bevorstehenden zehn Jahren mindestens 10 % der aktuell benötigten Energiemengen eingespart werden.

Grundlage hierfür ist eine stetige Erfassung der Verbrauchsmengen.

 

Nähergehende Informationen finden Sie auch auf den folgenden Seiten:

 

Weitere Energieberichte folgen...